Seinen Ursprung findet der Cheddar auf den saftigen Viehweiden der Grafschaft Somerset in Südengland. Mittlerweile ist er allerdings in verschiedensten Kulturen und Küchen zu Hause. Dieser helle, brüchige Schnittkäse wird aus Kuhmilch hergestellt und weist herzhafte Noten von Haselnüssen sowie von gebräunter Butter auf und besitzt häufig einen scharfen Abgang.
Je nach Reifezeit, Käsekulturen und Pasteurisierung variieren die Cheddarsorten stark in Bezug auf Geschmack und Konsistenz. Die Aromen reichen von mild bis scharf. Hierfür zeichnen die verwendeten Käsekulturen und die Reifezeit des Käses verantwortlich. Jüngerer Cheddar ist zunächst recht mild. Mit dem Alter wird er jedoch intensiver. Einige Cheddarsorten werden mit Chilis, Zwiebeln oder schwarzem Pfeffer weiter verfeinert.
Cheddar ist in jeder Hinsicht unglaublich vielfältig und seine Herstellungsweise hat zu vielen verschiedenen Varianten geführt. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: den sogenannten Cheddaring-Prozess. Dabei wird der Käsebruch in große Blöcke geschnitten, die dann übereinandergelegt werden und so überschüssige Molke aus dem Bruch herauspressen. Während dieser kontinuierlichen Schichtung beginnt der Käse sein charakteristisches Aroma und seine Textur zu entwickeln.
Je nach Sorte reift ein Cheddar zwischen zwei Monaten und zwei Jahren. Während dieses Zeitraums verändert sich die Textur von weich zu brüchig. Dabei nimmt er eine leichte Haselnussnote an und bekommt einen schärferen Nachgeschmack.
Der Cheddar besitzt ein reines Aroma. Dank des Verzichts auf Konservierungs- und Füllstoffe ist er zudem glutenfrei. Junger Cheddar wird häufig pasteurisiert. Bei einigen reiferen Sorten wird auf die Pasteurisierung dagegen verzichtet, um so die Bildung von Salzkristallen zu fördern.
Beim Kochen mit Cheddar sorgen dünne Scheiben für einen gleichmäßigen Belag, sodass das Gericht vollständig bedeckt ist. Auf überbackenen Gerichten aus dem Ofen wird der Cheddar knusprig und goldbraun. Wird der Käse Hitze ausgesetzt, beginnt er, Fäden zu ziehen.
Cheddar ist sehr lange haltbar, insbesondere dann, wenn er unter den richtigen Bedingungen gelagert wird. Nach dem Öffnen ist ein Cheddarblock im Kühlschrank drei bis vier Wochen lang haltbar. Ungeöffnet bleibt er sogar bis zu sechs Monate lang frisch. Auch wenn die brüchige Textur darunter leidet, kann Cheddar sogar für sechs bis acht Monate eingefroren werden.
Sind Sie neugierig auf die Welt des Käses? Hier finden Sie alle Informationen, die Sie zur richtigen Aufbewahrung, zum Servieren und zum Schneiden von Käse benötigen.