Der cremige Havarti stammt ursprünglich aus Dänemark. Als Schnittkäse besitzt er eine elastische Textur und ein Aroma mit dezenter Süße und Säure. Der Havarti ist äußerst geschmeidig und perfekt ausgewogen: Er ist mild genug, sodass sich alle Geschmäcker an ihm erfreuen können, und besitzt gleichzeitig pikante Aromen, die sich ideal für Salate und Sandwiches eignen, aber auch allein schmecken.
Der Havarti hat sehr schnell an Popularität gewonnen und ist mittlerweile ein fester Bestandteil der dänischen Küche. Hergestellt wird er aus der Milch von dänischen Kühen. Er altert mit Anmut und entwickelt im Laufe der Zeit kräftigere Haselnussnoten.
Der Havarti besitzt eine starke Persönlichkeit – er ist in jeder Hinsicht eine dänische Delikatesse.
Der Havarti bleibt seinen Ursprüngen treu und ist seit seiner Entwicklung unverändert geblieben – voller Geschmack und vielseitig.
Zunächst wird die Rohmilch pasteurisiert und mit den für die Gerinnung erforderlichen Kulturen versetzt. Wenn die Dickete die richtige Konsistenz besitzt, wird ihr die Molke entzogen. Anschließend wird der Käsebruch in Formen gefüllt. Diese werden dann zusammengedrückt, gekühlt und mit Salzlake behandelt. Die Reifezeit beträgt von wenigen Monaten bis hin zu einem Jahr – je nach gewünschtem Aroma und gewünschter Textur.
Traditionell besteht der Havarti beinahe ausschließlich aus pasteurisierter Milch. Er wird aus wenigen Zutaten hergestellt und besitzt einen reinen Geschmack. Die meisten Sorten sind vollkommen glutenfrei. Für die Herstellung wird üblicherweise vegetarisches Lab verwendet, sodass sich der Havarti auch für Vegetarier eignet. Dennoch sollten Sie einen Blick auf das Etikett werfen.
Sind Sie neugierig auf die Welt des Käses? Hier finden Sie alle Informationen, die Sie zur richtigen Aufbewahrung, zum Servieren und zum Schneiden von Käse benötigen.