Alles zur perfekten Käse-Platte
7 Tipps für das Anrichten und die Anordnung der Käse!
Halten Sie es einfach oder lassen Sie Ihre kreative Energie das Ruder übernehmen! Eine Käseplatte können Sie so einfach oder aufwändig zusammenstellen, wie Sie möchten. Eines jedoch ist sicher: Die Aromen, Formen und Texturen von köstlichem Käse werden alle begeistern. Hier sind sieben Tipps zum Anordnen und Anrichten der Käseplatte!
1. DIE AUSWAHL DER KÄSE
Achten Sie bei der Auswahl der Käsesorten für eine Käseplatte auf Farbe, Form und Textur. Es gibt unterschiedliche Käsesorten: Frischkäse, Hartkäse und Schimmelkäse vom feinen Brie bis hin zum würzigeren Blauschimmelkäse. Ideal sind drei bis fünf unterschiedliche Käse, bei denen von jeder Käsesorte etwas dabei ist. Für den Fall, dass Ihre Gäste nicht ganz so experimentierfreudig sind wie Sie selbst, darf ein milder Käse auf keiner Käseplatte fehlen!
2. ANRICHTEN
Seien Sie kreativ beim Anrichten der Käseplatte. Wählen Sie interessante Platten wie ein Holzschneidebrett, rustikale Platten oder einen dunklen Teller als Kontrast zu den hellen Farben der Käse. Ordnen Sie die Käse von mild nach würzig an.
3. DEN KÄSE ZUSCHNEIDEN
Gelbkäse und Hartkäse können in Dreiecke, Sticks oder Quader geschnitten werden. Brie können Sie keilförmig zuschneiden und Blauschimmelkäse je nach Form in Würfel oder ebenfalls keilförmig. Bevor Sie Blauschimmelkäse schneiden, erwärmen Sie die Messerklinge am besten in heißem Wasser. Legen Sie für jeden Käse ein Messer bzw. einen Käsehobel bei, damit sich die Aromen nicht vermischen.
4. PORTIONSGRÖSSEN
Je nach Anlass variiert der Verzehr pro Gast.
Snack: 25–50 g pro Person
Nachspeise: 50–75 g pro Person
Mittagessen: 75–125 g pro Person
Abendessen: 250 g pro Person
5. TEMPERATUR BEIM SERVIEREN
Nehmen Sie den Käse 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank. So kann sich das volle Käsearoma entfalten. Die Farbe von Blauschimmelkäse wird außerdem intensiver, wenn er vor dem Servieren atmen kann.
6. PERFEKTE KOMBINATIONEN
Die Begleiter des Käses sollten dessen Aroma ergänzen und nicht übertünchen. Wählen Sie deshalb neutrale Begleiter wie Cracker, Chips oder Brot mit knuspriger Kruste. Äpfel, Birnen und Beeren passen immer gut zu Käse und bringen Farbakzente auf die Käseplatte. Versuchen Sie es auch einmal mit gerösteten Haselnüssen und ein wenig Ahornsirup für eine süße Note. Sellerie, Trockenobst, Kirschen oder Weintrauben passen perfekt zu Blauschimmelkäse.
7. KÄSE UND WEIN
Jeder Käse ist ebenso einzigartig und voller Aromen wie Wein und kann die besten Nuancen im Wein hervorbringen. Probieren Sie für das optimale Geschmackserlebnis immer zunächst den Käse und dann den Wein. Zu würzigem Käse wie beispielsweise Ziegenkäse wählen Sie am besten einen frischen Wein aus der Sauvignon-Blanc-Traube. Hartkäse mit durchschnittlicher Würze sowie salziger Käse wie Blauschimmelkäse oder gereifter Hartkäse vertragen gut ein Glas Portwein.